• Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Studio Lev Kassel e.V.
  • Aktuelles
  • social:mess (2021)
    • Workshop-Anmeldung
    • Oster-Workshops
    • Coaches
  • Political Player (2021)
  • Musicals
    • Pfirsichbäckchen Mimi – ’20
    • Hedwig and the Angry Inch – ’17
    • Grimm! – ’16/’17
    • Vodar Eiland ’14/’15
    • Spring Awakening ’11
    • Der kleine Horrorladen ’10
    • RHSxKS ’09
  • Workshops
    • me:ta
    • Me:Fragmenta
    • …mehr!
  • Verein/Mitglied werden
    • Mitglied werden
    • Partner:innen
    • Intern
  • Kontakt
    • Presse/Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Menü

Vorgestellt: Die social:mess Oster-Workshops

Mo, 5.4.21, 10-13 Uhr: Pause! Now Pose. // Mo, 5.4.21, 15-18 Uhr: You can(‘t) see me // Di, 6.4.21, 10-13 Uhr: Händesingend (Gebärdensprache) // Di, 6.4.21, 15-18 Uhr: Dream Cast // Mi, 7.4.21, 10-13 Uhr: Songwriting // Do, 8. 4.21, 10-13 Uhr: Wake up! (Verschwörungsideologien) // Do, 8.4.21, 15-18 Uhr: Sticker gegen Alltagsrassismus // Fr, 9.4.21, 10-13 Uhr: Wutbasteln mit Suse Bock-Springer // Fr, 9.4.21, 15-18 Uhr: Der neue alte Hass // Sa, 10.4.21, 10-13 Uhr: MEOW! – Girls* only! // Sa, 10.4.21, 15-18 Uhr: Remember?!? // So, 11.4.21, 10-13 Uhr: Frau Schmidt-Müller, WTF! // So, 11.4.21, 15-18 Uhr: Get together

Meld dich bei den kostenlosen Workshops an!

Mo, 5. April ’21, 10-13 Uhr: PAUSE! Now Pose.

Mo, 5.4.21, 15-18 Uhr: I can(‘t) see you

Di, 6. April ’21, 10-13 Uhr: Händesingend – Dein Song in DGS!

Di, 6. April ’21, 15-18 Uhr: Dream Cast

Mi, 7. April ’21, 10-13 Uhr: Songwriting

Do, 8. April ’21, 10-13 Uhr: Wake up! – Von Echsenmenschen und Schlafschafen

Do, 8. April ’21, 15-18 Uhr: Sticker gegen Alltagsrassismus (AT)

Fr, 9. April ’21, 10-13 Uhr: Wutbasteln mit Suse

Fr, 9. April ’21, 15-18 Uhr: Der neue alte Hass

Sa, 10. April ’21, 10-13 Uhr: Meow! – Girls* only!

Sa, 10. April ’21, 15-18 Uhr: Remember

So, 11. April ’21, 10-13 Uhr: Frau Schmidt-Müller, WTF!

So, 11. April ’21, 15-18 Uhr: Get together

Mit: Julian Carly
Lisanne Schröder (Musicaldarstellerin, angehende Sozialpädagogin)

Mo, 5. April ’21, 10-13 Uhr: PAUSE! Now Pose.

#Choreographie // Ab 13 Jahren // Max.: 10 Personen

Sind die Beine im Lockdown eingerostet, müssen die Hüften mal wieder durchgeschwungen werden? Bauchtanz, Twerking, Voguing, Walzer und K-Pop-Dance sind dein guilty pleasure oder aber gänzlich unbekanntes Terrain?

In diesem Workshop wollen wir der Frage nachgehen wie kulturelle Identitäten durch Tanz performt werden. Gemeinsam begeben wir uns in einem geschützten Raum auf den schmalen Grad zwischen Aneignung (appropriation) und Anerkennung (appreciation).

Wir werden uns bewegen, Beispiele anschauen, Erfahrungen austauschen und miteinander diskutieren. Am Ende entwickeln wir in der Gruppe eine kleine utopische Choreographie, mit der wir uns wohl fühlen.

Der Workshop findet bei ZOOM statt. Den Link bekommt ihr nach der Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos!

Zur kostenfreien Anmeldung!

Zurück zur Übersicht.

Mit: Konstantin Melchger (Maskenbildner, Staatstheater Kassel)
Mascha Bodden (Soziologin, Pädagogin)

Mo, 5. April ’21, 15-18 Uhr: You can(’t) see me

#maskenbild #facialrecognition #racialprofiling #datenkrake // Für 14-25 Jährige // Max.: 10 Personen

Habt Ihr schon mal einen Filter auf Instagram, Snapchat oder mit eurer Handykamera verwendet? Dann habt Ihr schon Erfahrungen mit Gesichtserkennung gemacht ohne es vielleicht zu wissen. Denn Gesichtserkennung wird in vielen Bereichen unseres Lebens eingesetzt ohne dass es uns bewusst ist.

Gemeinsam erkunden wir wie Gesichtserkennung funktioniert, wo sie überall angewendet wird und warum sie vielleicht nicht im öffentlichen Raum zum Einsatz kommen sollte. In manchen Situationen kann es ganz praktisch sich davor zu verstecken.

Deshalb entwickeln wir gemeinsam unsere eigene Make-up-Camouflage um die Gesichtserkennung auszutricksen.

Material:

Alles was Ihr an Make-up da habt, kräftige Farben funktionieren besser und natürlich Pinsel oder Schwämme zum Auftragen.

Der Workshop findet bei ZOOM statt. Den Link bekommt ihr nach der Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos!

Eine Zusammenfassung des Workshops findet Ihr hier.

Zur kostenfreien Anmeldung!

Zurück zur Übersicht.

Mit: Heide Lorenzen
Stevie Plettenberg

Di, 6. April ’21, 10-13 Uhr: Händesingend – Dein Song in DGS!

#händesingend #gebärdensprache #gebärden #singen // Für 13-18 Jährige // Max.: 10 Personen

Wie geht man auf einen Song ab – ohne mit der Stimme mitzusingen?

Wir zeigen es uns gegenseitig, und zwar mit den Händen! Weg von der Luftgitarre, in diesem Workshop drücken wir uns mit Hand und Finger anders aus und zeigen uns unsere Lieblingssongs in Gebärdensprache.

Der Workshop wird geleitet von zwei professionellen Gebärdenspracheexpertinnen! Tauch mit uns in die Welt ein, in der wir Musik sichtbar machen und uns in die Lage von Menschen hineinversetzen, die nicht hören oder sprechen können. Es wird bunt, lustig und spannend! Händesingend – Dein Song in Deutscher Gebärdensprache.

Der Workshop findet bei ZOOM statt. Den Link bekommt ihr nach der Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos!

Zur kostenfreien Anmeldung!

Zurück zur Übersicht.

Mit: Julian Carly

Anna “Wanda” Winter (Choreografin, Musicaldarstellerin)

Di, 6. April ’21, 15-18 Uhr: Dream Cast

#representatinmatters #diversity #rollenbilder #identities // Ab 13 Jahren //

Wer “darf” was spielen und warum?

In diesem Workshop bringt ihr eure eigenen Beispiele (z.B. Serien, Filme, Musicalproduktionen) für Casts und Geschichten mit, bei denen ihr das Gefühl habt: Hier fehlt gesellschaftliche Vielfalt in Bezug auf Geschlecht, Ethnie, Kultur, Klasse, Körper und weitere Kategorien, die ihr wichtig findet.

Wo findet eine einseitige Darstellung von Menschen, Gruppen und Erzählungen statt. Wir versuchen zu verstehen, was beim Besetzen schieflaufen kann und wie sich stereotype Rollenmuster immer wieder durchsetzen.

In einem zweiten Schritt schlüpft ihr selbst in die Rolle der Entscheider*innen. Ihr besetzt die mitgebrachten Beispiele neu und ändert die Geschichten und Rollenverteilungen im Sinne von einer vielfältigeren Repräsentation.

Der Workshop findet bei ZOOM statt. Den Link bekommt ihr nach der Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos!

Zur kostenfreien Anmeldung!

Zurück zur Übersicht.

Mit:Tamara Bodden  (Linguistin, Song Writerin)
Daniel Boll

Mi, 7. April ’21, 10-13 Uhr: Songwriting

#songwriting #texten #musikmachen  // Ab 13 Jahren // Max.: 10 Personen

Sich mit dem politischen Zeitgeschehen auseinanderzusetzen kann manchmal überwältigend sein, Themen wie Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung lassen uns laut und wütend werden oder leise und sprachlos, frustrieren uns oder können uns in der Auseinandersetzung mit ihnen empowern.

Der Workshop soll dabei helfen eine eigene Stimme zu finden über diese Themen zu sprechen, bzw. zu singen/musizieren/texten. Dabei braucht man keine Vorkenntnisse im Songwriting, keine musikalischen Erfahrungen und man muss auch nicht singen können, solange man Ideen hat und diese zu Songs formen will.

Der Workshop findet bei ZOOM statt. Den Link bekommt ihr nach der Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos!

Zur kostenfreien Anmeldung!

Zurück zur Übersicht.

Mit: Patrizia Schuster (Regisseurin, Theaterpädagogin)
Norina Kindermann (Theaterpädagogin)

Do, 8. April ’21, 10-13 Uhr: Wake up! – Von Echsenmenschen und Schlafschafen

#verschwörungen // Ab 13 Jahren // Max.: 10 Personen

Wusstet ihr, dass Racoon ein Anagram von Corona ist? Wie tief steckt Kassel wirklich in der Coronaverschwörung? Was steckt eigentlich hinter Verschwörungstheorien? Wie funktionieren Verschwörungstheorien?

In diesem Workshop wollen wir uns mit diesen Fragen beschäftigen und unsere eigene Verschwörungstheorie erfinden und kreativ umsetzen. Euren Ideen sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ein Song, ein Monolog oder einfach ein Foto, gemeinsam entwickeln wir eine Möglichkeit der Verschwörung Ausdruck zu verleihen.

Der Workshop findet bei ZOOM statt. Den Link bekommt ihr nach der Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos!

Zur kostenfreien Anmeldung!

Zurück zur Übersicht.

Mit: Ilki Kocer

Do, 8. April ’21, 15-18 Uhr: Sticker gegen Alltagsrassismus (AT)

#sticker // Für 13-25 Jährige // Max.: 15 Personen

Hattest Du auch schon Momente, in denen du keine Antwort auf Diskriminierende oder Rassistische Aussagen wusstest?

Dann bist du bei unserem Workshop richtig! Wir wollen gemeinsam mit Dir Sticker gestalten, die Du als Antwort digital und auch analog für diese Situationen nutzen kannst.

Bei uns sind alle Willkommen, ob Zeichenprofi oder nicht. Da uns in erster Linie Deine Gedanken und Ideen wichtig sind! Also worauf wartest du noch, komm und gestalte mit uns Antwort Sticker, hab Spaß und lass deiner Kreativität freien Lauf!

Der Workshop findet bei ZOOM statt. Den Link bekommt ihr nach der Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos!

Zur kostenfreien Anmeldung!

Zurück zur Übersicht.

Mit: Susanne Umscheid

Fr, 9. April ’21, 10-13 Uhr: Wutbasteln mit Suse

#diy #angermanagement #desing  // Ab 13 Jahren // Max.: 8 Personen

Du bist wütend und weißt nicht wohin mit deiner Wut? Suse sagt: Wutbasteln. Das bedeutet, Basteln und währenddessen die Wut ein bisschen hin- und herdrehen und besser kennenlernen.

In diesem Workshop machen wir aus und mit unserer Wut etwas Neues, um genau zu sein eine Laterne. Und ob Du diese später mit einer Kerze beleuchtest oder verbrennst, bleibt Dir überlassen. Beispiele kannst Du Dir auf Instagram bei @susebockspringer anschauen.

Material:
Din A1 Bogen Tonkarton (zwei Cornflakespackung z.B.), Schere (oder Cutter & Schneideunterlage), Klebstoff (oder doppelseitiges Klebeband),Transparentpapier (oder Butterbrotpapier).

Der Workshop findet bei ZOOM statt. Den Link bekommt ihr nach der Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos!

Zur kostenfreien Anmeldung!

Zurück zur Übersicht.

Mit: Jana Rosenfeld (Theaterpädagogin, Referentin Anne-Frank-Zentrum Berlin)
Patrizia Schuster (Regisseurin, Theaterpädagogin)

Fr, 9. April ’21, 15-18 Uhr: Der neue alte Hass

#hatespeech // Für 14-25 Jährige // Max.: 10 Personen

Im Jahr 2021 wird in Deutschland 1700 Jahre jüdisches Leben gefeiert. Doch wie sichtbar ist jüdisches Leben heute in Deutschland?

Ist »Jude« eigentlich ein Schimpfwort? Und wie verbreitet ist Antisemitismus heute? Mit kreativen Methoden nähern wir uns der Geschichte des Antisemitismus und seinen Erscheinungsformen an, lernen mehr über die Erfahrungen von jüdischen Menschen in Deutschland und gehen auf die Suche, warum Antisemitismus heute wieder einen Aufschwung erfährt.

Gleichzeitig stellen wir uns die Frage, was macht Identität überhaupt aus?

Der Workshop findet bei ZOOM statt. Den Link bekommt ihr nach der Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos!

Zur kostenfreien Anmeldung!

Zurück zur Übersicht.

Mit: Patrizia Schuster (Regisseurin, Theaterpädagogin)

Svenja L. Schröder (Pressechefin)

Sa, 10. April ’21, 10-13 Uhr: Meow! – Girls* only!

*FINTA only (Frauen, Inter, Trans, Asexuals), 14-20 Jahre // Max.: 10 Personen

„Geiler Arsch, Puppe!“ „Warum reagierst du nicht?“ „Schl**pe!“

Kennt ihr das auch? So eine Situation auf der Straße, wo euch jemand ein Kompliment gemacht hat, aber ihr euch irgendwie nicht wohl gefühlt habt? Das sogenannte „Cat Calling“ ist kein individuelles Problem, fast jede – hauptsächlich weiblich gelesene Person – kennt das.

Was ist für euch okay und was nicht? Wie kann ich mich dagegen stellen, wenn mir etwas nicht gefällt? Und warum ist „Cat calling“ gar nicht so harmlos? Wir tauschen uns aus und wollen in Bildern, Texten, Aufnahmen einen „Cat Stroll“ als empowernden Audiowalk durch Kassel festhalten.

Safe space nur für Finta (-> Mädchen/Frauen, Inter, Trans, Asexuell)!

Der Workshop findet bei ZOOM statt. Den Link bekommt ihr nach der Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos!

Zur kostenfreien Anmeldung!

Zurück zur Übersicht.

Mit: Jana Rosenfeld (Theaterpädagogin, Referentin Anne-Frank-Zentrum Berlin)
Patrizia Schuster (Regisseurin, Theaterpädagogin)

Sa, 10. April ’21, 15-18 Uhr: Remember

#antisemitismus #niewieder // Ab 13 Jahren // Max.: 10 Personen

In Auschwitz Selfies machen, auf dem Holocaust-Mahnmal fangen spielen, als Nazis verkleidet zur Kostümparty gehen – darf man das?

Beugt ein Besuch in einem Konzentrationslager heutigem Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus vor?

Und warum beziehen sich Demonstrant*innen gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung immer wieder auf die Zeit des Nationalsozialismus?

Solchen Fragen, wollen wir, zwei Tage nach „Yom Hashoa“, dem israelischen Gedenktag an die Opfer des Holocaust, unter anderem mit Methoden des kreativen Schreibens genauso auf den Grund gehen.

Der Workshop findet bei ZOOM statt. Den Link bekommt ihr nach der Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos!

Zur kostenfreien Anmeldung!

Zurück zur Übersicht.

Mit: Naima Yusuf (angehende Sozialpädagogin)
Lisanne Schröder (Musicaldarstellerin, angehende Sozialpädagogin)

So, 11. April ’21, 10-13 Uhr: Frau Schmidt-Müller, WTF!

#rassismusinderschule #unlearningracism #whitefragility // BIPoC & weiße Schüler:innen 14 bis 18 Jahre. // Max.: 10 Personen

Wer ist diese Frau Schmidt-Müller eigentlich und warum muss sie einem ständig unter die Nase reiben, dass man nicht so „biodeutsch“ aussieht, wie sie selbst? Und wieso rastet sie dann noch aus, wenn man sie das mal fragt?

Naima und Lisanne beschäftigen sich im Workshop mit diesen und noch vielen weiteren Fragen, wobei ganz klar nicht Frau S-M im Mittelpunkt steht, sondern die Themen Intersektionalität, weiße Zerbrechlichkeit und natürlich ihr mit euren Erfahrungen, Forderungen oder Wünschen. Der Workshop richtet sich an Schüler:innen (BIPOC und weiß). 

Der Workshop findet bei ZOOM statt. Den Link bekommt ihr nach der Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos!

Zur kostenfreien Anmeldung!

Zurück zur Übersicht.

Mit: Svenja L. Schröder (Pressechefin)

So, 11. April ’21, 15-18 Uhr: Get together

#austausch #openspace #abschluss #anfang #studiolevkassel // Ab 13 Jahren // keine Teilnehmerbegrenzung

Zum Abschluss unserer Digitalen Oster-Workshop Reihe wollen wir uns gemeinsam nochmal treffen und über das Gelernte und Erlebte austauschen.

Der Workshop findet bei ZOOM statt. Den Link bekommt ihr nach der Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos!

Zur kostenfreien Anmeldung!

Zurück zur Übersicht.

© Copyright - Studio Lev Kassel e.V. - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Nach oben scrollen
Um unsere Website und unser Angebot für euch optimal zu gestalten und zu verbessern, nutzen wir Cookies.

Wenn du die Website weiter nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung! Verstanden! Weitere Infos?

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Functional

Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.

Performance

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Analytics

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Advertisement

Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.

Others

Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN